eingereicht als
DIPLOMARBEIT
an der Hochschule
HOCHSCHULE MITTWEIDA (FH)
UNIVERSITY OF APPLIED SIENCE
Fachbereich Soziale Arbeit
Mittweida, 2003
Erstprüfer: Prof. Dr. Peter Schütt, Zweitprüfer: Michael Goller
Kontakt:
Peter F. Fiebig
1. Einleitung
2. Geschichte der
Kunsterziehung in Deutschland
3. Die Bedeutung von kreativen und
künstlerischen Anregungen in Kinder- und Jugendeinrichtungen kommunaler und
freier Träger
4. Welche Eigenschaften von Kindern und
Jugendlichen können durch kreative Förderung besonders verstärkt werden
5. Das Besondere der ästhetischen
Erfahrung
6. Das Präventive der kreativen Gestaltung in der
Kinder- und Jugendsozialarbeit
7. Aggression und Kreativität
8. Interaktion und Kreativität
9. Techniken und Methoden des kreativen
Arbeitens
10. Schlussfolgerung, Resümee und Ausblick
11. Gesprächsprotokolle